אין מוצרים בסל קניות.
Bundesweite Anlaufstelle Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht
BIÖG: Beratungsstellen
Das fortwährende Spielen und die damit verbundene Stressbelastung können zu physischen und psychischen Erschöpfungszuständen führen. Die wirtschaftlichen Folgen einer Spielsucht sind oft katastrophal. Betroffene geraten leicht in eine Schuldenfalle, da sie weiterhin Geld für das Spielen ausgeben, ungeachtet ihrer finanziellen Lage. Soziale Umgebungen, in denen Glücksspiel wie Casinos akzeptiert oder sogar gefördert wird, erhöhen das Risiko zusätzlich.
Beratungstellen
In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. Oft gibt es auch Selbsthilfegruppen für Partnerinnen und Partner sowie Kinder von Spielsüchtigen. Erholung und Nachsorge sind kritische Phasen im Umgang mit Spielsucht, die den langfristigen Therapieerfolg sicherstellen. Sie umfassen Maßnahmen zur Rückfallprävention und langfristige Betreuungskonzepte, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind.
BIÖG-Beratungstelefon zur Glücksspielsucht
Die Schuldnerberatung erstellt mit Ihnen zusammen einen Plan, wie Sie Ihren Schuldenberg abbauen können. Eine Schuldnerberatungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter -schuldnerberatung.de. Zusätzlich gibt es bundesweite Angebote wie die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht, die Hilfe bei Glücksspielsucht für Betroffene und Angehörige anbieten. Diese Stellen bieten umfassende Unterstützung und vernetzen Hilfesuchende mit regionalen Beratungsstellen und spezialisierten Einrichtungen. Betroffene und deren Angehörige finden zahlreiche Informationsmaterialien und verschiedene Hilfsangebote sowie Kontaktstellen, die Unterstützung bieten.
Genetische, psychologische und soziale Faktoren spielen eine Rolle. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Personen, die unter Stress, Depressionen oder Angstzuständen leiden. Auch ein geringes Selbstwertgefühl und das Bedürfnis, Problemen zu entfliehen, tragen zur Entwicklung bei.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt umfassende Informationen zum Thema Spielsucht bereit und verweist auf geeignete Anlaufstellen. Die Familie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Spielsucht, daher sollten auch sie über mögliche Hilfsangebote informiert sein. Auf Check dein Spiel finden Sie umfangreiche Informationen zu Glücksspielen und zu Glücksspielsucht. Die Telefonberatung und die Online-Beratung des BIÖG helfen Ihnen kostenfrei, schnell und anonym. Wenn die Glücksspielsucht ihr Leben beeinträchtigt, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt https://www.natrue-label.de/ davon unberührt. Krisenhafte Situationen, Sorgen und Nöte können Sie krank machen. Es ist wichtig, körperliche- und psychische Beschwerden ernst zu nehmen. Sichern Sie Ihre Ersparnisse auf ein Konto, auf das Ihr Angehöriger keinen Zugriff hat. Bringen Sie zudem Wertgegenstände, Sparbücher und Ersparnisse Ihrer Kinder zu einer Vertrauensperson in Sicherheit.
Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht
Vereinbaren Sie mit dem Betroffenen, dass regelmäßige Geldeingänge (Gehalt, Rente u.a.) auf ein Konto gehen, das nur Sie verwalten. Stellen Sie ihm hiervon ein Budget zur Deckung seiner täglichen Ausgaben zur Verfügung. Hier finden Sie vertiefende Informationen sowie Themen passend für den ÖGD.
Angehörige von Betroffenen sollten sensibilisiert werden und Hilfsangebote aktiv suchen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet umfangreiche Informationen zur Spielsucht und Unterstützungsmöglichkeiten in Deutschland an. Spielsucht, auch als pathologisches Glücksspiel bekannt, kann tiefe Auswirkungen auf die betroffene Person, deren Familie und Freunde haben.
- Verschiedene Präventionsverbände bieten umfassende Informationsmaterialien an, die über die soziokulturellen und gesundheitlichen Auswirkungen des Glücksspiels aufklären.
- Schuldnerberatungsstellen helfen bei finanziellen Schwierigkeiten und Schulden.
- Das ständige Streben nach dem großen Gewinn oder dem ultimativen Glücksmoment führt zu einer gefährlichen Spirale, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt.
- Die Studie kommt zum Ergebnis, dass bei insgesamt 2,4 % der deutschen Bevölkerung im Alter von Jahren eine Glücksspielstörung anhand der erfüllten Kriterien des DSM-5 erkennbar sei.
Die Entwicklung persönlicher Zielsetzungen und die Einbindung von Angehörigen in den Genesungsprozess tragen ebenfalls zur Stabilisierung des Heilungsprozesses bei. Ein Beispiel für ein umfassendes Nachsorgeangebot finden Sie bei der Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V.. Online-Angebote umfassen häufig auch Chat- und E-Mail-Beratung, die es Betroffenen ermöglicht, ohne persönlichen Kontakt professionelle Hilfe zu erhalten. Diese digitalen Plattformen bieten oft auch Foren, in denen sich Betroffene und Angehörige austauschen können. Durch die Anonymität und Verfügbarkeit rund um die Uhr sind Online-Angebote besonders niedrigschwellig und erreichen so eine breite Zielgruppe.
Zur Rückzahlung von Schulden zu nutzen, wird Geld fast immer zum weiteren Spielen eingesetzt. Gleichen Sie auch keine überzogenen Konten aus und bezahlen Sie keine offenen Rechnungen. Reden Sie mit Ihrem Angehörigen über Ihre Sorgen und wie sich die Glücksspielprobleme auch auf Sie auswirken.
Dabei werden Techniken verwendet, die das Selbstbewusstsein stärken und die Alltagsbewältigung fördern. Diese Materialien werden oft in Schulen, Gemeindezentren und Online veröffentlicht. Die gesundheitliche Aufklärung umfasst nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch die Förderung eines verantwortungsvollen Spielverhaltens. Viele Organisationen organisieren Veranstaltungen, Seminare und Workshops, um sowohl Spielende als auch Angehörige zu informieren.
Die telefonische Beratung zur Glücksspielsucht und zum problematischen Glücksspielverhalten richtet sich an alle Spielenden, Angehörige und Interessierte. Bei folgenden Hotlines bekommen Menschen mit Glücksspielproblemen und ihre Angehörigen anonym und kostenlos Hilfe von Suchtexpertinnen und Experten. Machen Sie sich klar, dass Sie keine Schuld an der Glücksspielsucht Ihres Angehörigen haben. Versuchen Sie zu helfen, ohne jedoch die Verantwortung für den Betroffenen zu übernehmen. Kündigen Sie nur Maßnahmen an, die Sie auch wirklich durchsetzen können und wollen. Schuldnerberatungsstellen helfen bei finanziellen Schwierigkeiten und Schulden.
Unter Hilfe vor Ort können Sie Anlaufstellen in Wohnortnähe suchen, die im Zusammenhang mit Glücksspielsucht Beratung und Unterstützung anbieten. In Zeiten von Glücksspielsucht ist es entscheidend, dass Betroffene und ihre Angehörigen die richtige Hilfe finden. In Deutschland stehen zahlreiche Beratungsstellen zur Verfügung, die professionelle Unterstützung und Informationen bieten. Es ist wichtig, frühzeitig auf Warnsignale zu achten und sich nicht allein mit der Problematik zu fühlen.