אין מוצרים בסל קניות.
Suchtberatung & Drogenberatung kostenlos
Suchtberatung ags apika Angebote für psychisch Kranke im Kanton Aargau
Wer zu innerhalb einer gewissen Zeit zu häufig und mit zu hohen Einsätzen spielt, wird vom Casino kontaktiert und notfalls gesperrt. Mit unserem Link-Portal rasch zur gewünschten Information! Hier finden sie wissenswertes zu Suchtprävention und Suchtberatung. Sie suchen Information, ambulante Suchtberatung oder -therapie, die näher an Ihrem Arbeitsplatz oder in einem anderen Bezirk des Kantons liegen?
Beratungsstellen bieten Suchtkranken und Angehörigen eine Vielzahl von Kontakt und Behandlungsmöglichkeiten an. Je nach Einrichtung werden den Betroffenen persönliche Gespräche vor Ort oder indirekter und anonymer Kontakt geboten. Gerade zu Zeiten des Internet, in denen viele Spielsuchtkrankheiten entstanden sind, gewinnt die Beratung über Email oder Chat immer mehr an Bedeutung.
Häufig sind solche Telefongespräche anonym, teilweise auch kostenfrei. Die Telefonberatung kann als eine Art Sorgentelefon oder Informationsquelle für die Wahl der weiteren Hilfestellung genutzt werden. Es gibt die Möglichkeit einer schweizweiten freiwilligen Spielsperre. Diese kann frühestens nach 3 Monaten mittels einer Abklärung und unter Einbezug einer kantonal anerkannten Suchtfachstelle aufgehoben werden.
Die Angaben im Verzeichnis beruhen auf Selbstauskünften der Einrichtungen. Die psychosoziale Notfallversorgung zielt auf die Bewältigung kritischer Lebensereignisse und der damit einhergehenden Belastungen für Betroffene und für Einsatzkräfte. Angehörige sind immer mitbetroffen und leiden oft darunter. Hier erhalten Sie Tipps, was man als Angehörige unternehmen kann. Spielzeugfreier Kindergarten ist auch Suchtprävention. AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.
Die Suchtprävention Aargau ist wie die Suchtberatung ags eine Dienstleistung der Stiftung Suchthilfe ags. Sie bietet Fachpersonen Information und Beratung zur Prävention in ihrer Institution. Zielgruppen sind Schulen, Gemeinden, Firmen, Kitas, Familienzentren, Kindergärten, Kinder- und Jugendheime, etc.
- Gemeinsam in einer Gruppe können die Betroffenen dabei auch erste Kontakte mit Mitleidenden knüpfen und sich beispielsweise für gemeinsame Hilfemaßnahmen anmelden.
- Gemeinsam schauen wir Ihre Situation an und unterstützen Sie bei geeigneten Verhaltensänderungen.
- Sie helfen dabei, den Konsum zu reduzieren, aus der Sucht auszusteigen und bieten Unterstützung für Angehörige und Fachpersonen.
- Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.
- Sos-spielsucht.ch (öffnet in einem neuen Fenster)bietet Online-Beratung zu Glücksspielsucht für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der PDAG(öffnet in einem neuen Fenster).
Die Sperre gilt sowohl in den Casinos als auch online. Sie kann direkt oder telefonisch beim Casino oder mittels Formular beantragt werden. Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten. Wir bieten Einzel-, Paar- oder Familiengespräche an für Angehörige und Selbstbetroffene. Bei uns erhalten Sie schnelle, unkomplizierte und falls gewünscht, längerfristige Hilfe. Der Bericht über die Steuerung der Suchthilfe und der generellen Angebotssituation sowie der bedarfsrelevanten Entwicklungstrends ist seit dem 8.
Im Online-Casino kann ein Einzahlungslimit für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden. Zudem muss von Gesetzes wegen ein Verlustlimit angegeben werden, den Sie innerhalb einer gewissen Zeit maximal verlieren können. Man kann sich Erinnerungsmeldungen zuschicken lassen, wenn eine gewisse Spielzeit überschritten wurde. Der Spielverlauf mit Angaben über Einsätze und Verluste kann jederzeit abgerufen werden. Es lassen sich Spielpausen von 24 Stunden bis zu 6 Monaten für alle oder einzelne Spielarten festlegen. Die Schweizer Online-Casinos haben ein «Sicherheitsnetz» eingebaut.
Sos-spielsucht.ch(öffnet in einem neuen Fenster) bietet Online-Beratung zu Glücksspielsucht für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. SafeZone.ch(öffnet in einem neuen Fenster) ist das Portal für Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Die Spielsuchtberatung über Email oder Chat wird zunehmend von modernen Beratungsstellen angeboten. Hier können sich sehr unsichere Suchtkranke oder solche, die unbedingt anonym bleiben wollen, unverbindlich melden.
Ein Schauplatz ist eine Szene, eine Situation, ein Ort auf den der Scheinwerfer gerichtet ist. Unter diesem Scheinwerfer wollen wir mit unseren Angeboten suchtpräventiv Einfluss nehmen und Wirkung erzielen. Die Leistungsaufträge beziehen sich ausschliesslich auf stationäre Leistungen. Die Behandlungskosten werden vom Kanton und der Krankenkasse übernommen. Die suchtmedizinischen Ambulatorien erbringen Dienstleistungen der Suchtmedizin.
Digitale Suchtberatung für Betroffene und Angehörige kostenlos und anonym
Wir bieten unsere Online-Beratung auf einer gesicherten Plattform von SafeZone.ch an. Ihre Anfrage wird persönlich und vertraulich innerhalb von 3 Arbeitstagen beantwortet. Zusammengefasst sind Beratungsstellen die wichtigsten Anlaufstellen, um sich über seine Möglichkeiten bei einer Spielsucht zu informieren.
Die Online-Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit verschiedenen Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Die Online-Beratung ist ein kostenloses Angebot für Einwohner_innen des Kantons Aargau. Die Entwicklung und Erprobung der DigiSucht-Plattform wurde bis Ende 2023 mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert. Der Betrieb der Plattform und die bundesweite Koordination des Projekts werden seit 2024 anteilig von den beteiligten Bundesländern finanziert.
Stationäre Angebote der Suchttherapie (gemäss Spitalliste)
In unseren Gruppen triffst Du Kinder und Jugendliche, die das Gleiche erleben wie Du. Unsere Beratungsstellen stehen allen Familienmitgliedern und Personen aus dem Umfeld von süchtigen oder suchtgefährdeten Menschen offen. Wir beraten Sie vor Ort, per Telefon, Video oder über unsere geschützte Online-Plattform. Kennen Sie noch eine Selbsthilfegruppe, Beratungsstelle oder Klinik für Spielsüchtige?
Das Angebot ist unabhängig davon, ob die betroffene Person sich bei den PDAG in Behandlung befindet oder nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der PDAG(öffnet in einem neuen Fenster). Ergänzend zu den ambulanten Suchtberatungsstellen und den suchtmedizinischen Ambulatorien stehen Betroffenen und Angehörigen Online-Beratungsangebote zur Verfügung. Beratungsstellen sind vor allem so hilfreich, weil sie den Betroffenen zunächst in seiner belastenden Lage auffangen https://www.fanarbeit.ch/neue-online-casinos-schweiz und diverse Möglichkeiten aufzeigen. So dienen diese Einrichtung vor allem der Information und der Anleitung. Betroffene wissen häufig nicht, wie und an wen sich sich mit ihren Problemen wenden sollen.
Auf Ihre erste Anfrage erhalten Sie an Werktagen innerhalb von 3 Tagen eine Antwort. Die Kommunikation erfolgt datengeschützt – Ihre Daten werden nicht weitergegeben, Dritte können nicht mitlesen. Folgen Sie unseren Best Practices Schritt für Schritt.
Rund um die Uhr erhalten Sie telefonische Beratung in Sucht- und Drogenfragen für Betroffene und ihre Angehörigen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Trink- oder Konsum-Muster zu verändern. Hier finden Sie Links zu fachlich fundierten Informationen. Hier finden Sie Informationen zu den Auswirkungen auf das Kind. Die Suchtberatung ags macht Beratung von Betroffenen und Angehörigen, ambulante Entzüge und Entwöhnungen.
Für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Gerne dürfen Sie den für Sie passenden Beratungsort wählen. Glücksspiel- und Computerspielsuchtberatungen werden an den Standorten Aarau und Baden angeboten. Sie zeigt sich durch zwanghaftes Verhalten, das auch dann weiterbesteht, wenn schwerwiegende negative gesundheitliche und soziale Folgen für den betroffenen Menschen und sein Umfeld eintreten. Suchtberatung und Suchttherapie unterstützen Menschen darin, die Kontrolle über die Sucht wiederzuerlangen oder aus der Sucht auszusteigen. Sie richtet sich auch an Menschen, die abhängig sind und ihren Konsum reduzieren möchten, sowie an ihre Angehörigen.
Unsere Beratungen sind für Personen aus dem Kanton Aargau kostenlos. Selbstverständlich bieten wir auch Angehörigenberatung an. In verschiedenen Gesprächskonstellationen (Settings) kann das Thema gemeinsam angegangen und geeignete Interventionsmöglichkeiten gefunden werden. Für die Bevölkerung des Kantons sind unsere Angebote kostenlos.
Unter Glücksspielsucht versteht man die Abhängigkeit von Glücksspielen wie Roulette, Black Jack oder Geldspielautomaten. Seit 2022 wird sie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eigenständige Störung unter den Suchtkrankheiten aufgeführt. Gerne dürfen Sie auch in der Mediothek in Aarau durch die Regale stöbern und sich beraten lassen. Die telefonische Beratung zur Glücksspielsucht und zum problematischen Glücksspielverhalten richtet sich an alle Spielenden, Angehörige und Interessierte.
Unsere Beratungen zu Glücksspielsucht und Computerspielsucht (Gamen) finden ausschliesslich in Aarau statt. Hier werden Sie von Fachpersonen mit grosser Erfahrung und besonderem Wissen zu diesem Thema beraten. Sie führt ein Handbuch mit praxisbezogenen Informationen zu den gängigsten Suchtmitteln. Praxis Suchtmedizin Schweiz stellt weiter einen E-Mail-Auskunftsdienst für Fachpersonen aus der Grundversorgung zur Verfügung. Die Gruppenberatung ähnelt einer Selbsthilfegruppe, jedoch geht es hier hauptsächlich um das Erläutern der möglichen Anlaufstellen bei einer Spielsucht. Gemeinsam in einer Gruppe können die Betroffenen dabei auch erste Kontakte mit Mitleidenden knüpfen und sich beispielsweise für gemeinsame Hilfemaßnahmen anmelden.