אין מוצרים בסל קניות.
Einfache Online-Zahlungen und Finanzmanagement
Der Inhaber einer Prepaid-Kreditkarte lädt vor dem Einsatz erst ein Guthaben auf. Damit passt der Begriff "Kreditkarte" zwar nicht mehr wirklich, bei den Herausgebern dieser Karten handelt es sich jedoch um die beiden großen Gesellschaften VISA und MasterCard. Österreich – Die zwei beliebtesten Online-Bezahlmethoden in Österreich sind die Zahlung per Bankkarte (34 %) und Überweisung (32 %).
Darüber hinaus sind Analysen der bisher genutzten Bezahloptionen in deinem Shop ein sehr hilfreiches Mittel bei der Auswahl. Vielleicht kann auch dein Customer Support wertvolle Informationen aus dem Kundenkontakt einbringen. Für die Einrichtung solltest du deine geschäftlichen und persönlichen Daten, Produkt- und Bankinformationen sowie deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bereithalten. All diese Dienste sind in ihrem Heimatland sehr häufig genutzt und theoretisch ließe sich z. Hierzulande fristen diese Bezahloptionen aber eher ein Nischendasein. Beim Shopping können auch Online-Bezahldienste genutzt werden, die die eigenen Bezahldaten bereits hinterlegt haben und somit den Einkaufsprozess mitunter erheblich verkürzen.
- In den meisten Baukastensystemen für Onlineshops sind die gängigen Bezahlmethoden bereits technisch integriert.
- So werden Transaktionen nicht direkt vom Girokonto abgewickelt, sondern von dem Online-Dienstleister.
- Diese Zahlungsmethoden erfreuen sich großer Annehmlichkeit und sind vor allem im mobilen Bereich sehr wichtig.
- Zahlung per Nachnahme minimiert das Risiko, aber sie schützt nicht vor Nachnahmebetrug.
Tabelle: Zahlungsmethoden im Überblick
Auch Giropay ermöglicht Onlinekäufe ohne den Einsatz einer Kreditkarte. Es ist daher eine interessante Option als Bezahlsystem für Ihren Onlineshop. Insbesondere wenn Sie personenbezogene Daten erheben, sollten Sie sich über eine Onlineshop-Versicherung informieren. Diverse Studien haben gezeigt, dass zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren die angemessene Auswahl der Online-Bezahlsysteme gehört. Demnach sollen beispielsweise über 70 Prozent der Käufer ihren Einkauf sogar abbrechen, wenn das von ihnen bevorzugte Online-Bezahlsystem vom Händler nicht angeboten wird. Sicherheit und Gewohnheit werden beim Online-Kauf hoch gewichtet – das gilt besonders für den deutschen Markt.
Kauf per Nachnahme
Wer bei Ihnen einkauft, will nicht nur einen sicherenBezahlvorgang, sondern auch, dass seine sensiblen Daten geschützt sind. In den meisten Fällen arbeitenWebshops daher mit externen Zahlungsdienstleistern zusammen. Erstens müssen Sie länger auf Ihr Geld warten, was den Cashflownegativ beeinflusst. Zweitens kann die Verwaltung der Ratenzahlungen aufwendigsein und auch hierbei besteht das Risiko von Zahlungsausfällen oder Verzögerungen. Laut der EHI-Studie „Online-Payment 2024“ ist der US-amerikanischeBezahldienst PayPal in Deutschland weiterhin die meistgenutzte Zahlungsart. Bei dieserZahlungsart fallen für den Webshop allerdings pro Transaktion Kosten an.
Kauf auf Rechnung: maximale Sicherheit für Sie
Diese Daten werden beispielsweise bei der Beantragung einer Kreditkarte an die jeweiligen Banken weitergeleitet. Sie erhalten die Möglichkeit, manche Zahlungsmittel zu nutzen also nur dann, wenn Ihre Bonität bescheinigt wird. Konkret spielt die Zahlungsfähigkeit oft bei der Eröffnung eines Girokontos oder der Beantragung einer Kreditkarte eine wichtige Rolle. Für die Zahlung im Internet wollen Sie vermutlich kein zusätzliches Geld ausgeben. Das müssen Sie normalerweise auch nicht, denn Zahlungen in Online-Shops sind meist kostenfrei.
Etwas über 3 Prozent der Zahlungen im deutschen E-Commerce werden per Vorkasse beglichen. Händlern bietet sie die Möglichkeit, Schwierigkeiten mit säumigen Kunden zu reduzieren und damit die allgemeinen Kosten so gering wie möglich zu halten. Bei dieser Zahlungsart überweist der Kunde den Rechnungsbetrag gleich nach seiner Bestellung beziehungsweise bevor er die Ware erhält. Der Händler versendet die Bestellung demzufolge erst nach Zahlungseingang. Die Abwicklung erfolgt über Zahlungsdienstanbieter, sogenannte Acquirer beziehungsweise Acquiring-Unternehmen. Häufig handelt es sich dabei um dieselben Unternehmen, von denen die Kartenlesegeräte im stationären Handel stammen.
Hilfe bei der Auswahl
Zum einen möchten sie die Gebühren für EC-Gerät und Transaktionskosten sparen, zum anderen nehmen sie an, dass Bargeld keine Kosten verursacht. Dabei wird übersehen, dass das sogenannte "Bargeld-Handling" (bspw. Wechselgeld besorgen und zählen) durchaus teure Personal-Zeit kostet. Zudem verlangen viele Banken Gebühren für die Bereitstellung von Wechselgeldrollen. Alles eingerechnet, fallen laut einer Studie der Bundesbank für jede Bargeldzahlung im Schnitt 24 Cent an. Das ist in der Regel (aber nicht immer) weniger als bei einer Kartenzahlung, der Unterschied ist aber nicht sehr gravierend.
Onlineshopping ist praktisch und spart Zeit – doch welches Bezahlsystem ist so sicher, dass die Freude im Nachhinein nicht getrübt wird? Wägen Sie im Einzelfall Komfort und Sicherheit gegeneinander ab, bevor Sie sich für eine Zahlungsmethode entscheiden. Um Sie bei der Entscheidung für ein Bezahlverfahren zu unterstützen, stellen wir Ihnen die verschiedenen Methoden und Abläufe vor.
Nachteilig ist aber, dass es im Vergleich zu mobiles casino mit google pay anderen Zahlungsmethoden meistens länger dauert, bis der Käufer die Ware geliefert bekommt. Zudem besteht das Risiko, dass der Käufer trotz Zahlung keine Ware erhält. Widerruft der Käufer eine bereits bezahlte Bestellung, weil die Ware nicht seinen Erwartungen entspricht, so muss er auf die Rückerstattung des Kaufpreises durch den Händler warten.
Mobile Payment
Das kann auf Kundenseite zu ungeliebten Wartezeiten führen und auf Seite des Kassenbedieners zu Stress – und u.U. Paypal ist ein Drittanbieter, der als Mittler zwischen Käufer und Händler agiert. Anstatt die eigenen Bankdaten direkt an den Händler zu geben, meldet man sich nur mit dem Paypal-Konto an und wählt die hinterlegte Zahlungsart.
Wer es besonders schnell haben will, der kann bei manchen Anbietern auch die Echtzeitüberweisung der Sparkasse nutzen. Dann ist das Geld sogar in Sekundenschnelle beim Händler und dem Versand der Ware steht nichts mehr im Weg. Die gängigste Zahlungsform beim Onlineshopping ist die Kreditkarte. Durch die Eingabe der Kartendaten wie Kreditkartengesellschaft, die Kreditkartennummer und Sicherheitsnummer wird die Zahlung an den Onlineshop freigegeben. Dabei sorgen Authentifizierungsverfahren wie die aktuelle 3D-Securetechnologie dafür, dass sich der Kunde als rechtmäßiger Karteninhaber authentisiert. Bei betrügerischen Transaktionen kann eine Rückbuchung bei der Kreditkartengesellschaft angefordert werden.